
Die Birke
Schlanke FrühlingsbotinDass Vogelzwitschern den Frühling ankündigt, ist keine Neuigkeit. Wer aber genauer hinhört, der vernimmt ein ganz eigentümliches, leichtes Flimmern und Rauschen im Wind – es sind die jungen Blätter der Birke. Der schlanke Baum mit seiner weiss gemaserten Rinde ist ein Sinnbild des Frühlings wie kaum ein anderer. Zwischen Mai und Juni entfaltet die Birke ihre ganze Kraft. Jetzt ist sie voller Inhaltsstoffe, die auch unserem menschlichen Organismus neuen Schwung verleihen.
Heiligtum und Frühlingssymbol.

Zur Geschichte der Birke.
Ein heiliger Baum, der Göttin Freya geweiht: Im Volksglauben der Germanen und Slawen genoss die Birke hohes Ansehen. Der Brauch, eine Birke als Symbol des erwachenden Frühlings ins Dorf zu holen, hat sich bis heute gehalten: Der sogenannte Maibaum steht im Frühjahr auf vielen Dorfplätzen. Junggesellen beschenken ihre Angebeteten traditionell mit den bunt geschmückten Birken. Birkensaft war bei den Germanen als Schönheits- und Stärkungstrank bekannt, der auch gegen Fieber und Magenleiden gute Dienste tat. Mit Birkenlaubwasser behandelte man Hauterkrankungen und Wunden.
Sanfte Ernte im Morgengrauen.

Unser Sammelprojekt in Südböhmen.
Kurz vor Sonnenaufgang. Noch ist es ganz still zwischen den unzähligen weissen Stämmen im tschechischen Südböhmen – aber nicht mehr lange.
Schon im Morgengrauen sind hier rund 400 Sammler unterwegs, die zwischen Mai und Juli für uns die jungen Birkenblätter ernten. 265.000 Kilogramm der zartgrünen Blätter streifen unsere Sammler jährlich von den schlanken Birkentrieben.
Die unberührten und biozertifizierten Wildsammelflächen bieten auch Vögeln, Insekten und kleinen Säugetieren ein Zuhause. Damit dieses natürliche Gleichgewicht nicht gestört wird, dürfen unsere Sammler nur ohne Leiter ernten, und nur eine bestimmte Anzahl Blätter pro Baum.