babywelt

Wie viel Sonne tut Kindern gut?

Wir brauchen Sonnenlicht für die Gesunderhaltung unseres Körpers. Sonnenstrahlen unterstützen die Bildung von Vitamin D in der Haut. Doch ein Übermass an UV-Strahlen kann auch Schaden anrichten, gerade für Babys und Kleinkinder. Wie oft und wie lange tut der Aufenthalt im Freien und in der Sonne gut? Antworten und Tipps gibt Kinderarzt Prof. Dr. Alfred Längler.

Sonnenlicht kann die Vitamin D-Bildung in der Haut anregen, die wichtig ist für die Knochen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass wir uns und unsere Kinder nicht der Sonne aussetzen sollten. Auch im Schatten ist UV-Licht vorhanden, das für die Bildung des Vitamins D ausreicht.

Wenn Eltern einige wichtige Tipps beachten, können sie ihr Kind die Vorteile des Sonnenlichts geniessen lassen, ohne es unnötigen und vermeidbaren Risiken der Sonnenbestrahlung auszusetzen:

  1. Immer für eine ausreichende Bedeckung sorgen, Sonnenmützen (Nackenschutz), leichte Baumwollkleidung.
  2. Sonnenschutzmittel (mindestens Lichtschutzfaktor 30 und höher) ohne Duft- und Konservierungsstoffe verwenden.
  3. Ohrmuscheln, Nasenrücken und Fussrücken besonders sorgfältig eincremen.

Auch wenn man Sonnenschutzmittel anwendet, sollte dies nicht dazu führen, dass sich Kinder länger in der direkten Sonne aufhalten, denn Babys sollten nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sein. Auch Sonnenschutzmittel mit hohen Lichtschutzfaktoren bieten keinen vollständigen Schutz vor UV-Strahlen. Kommt es (trotz der genannten Vorsichtsmassnahmen) zu einem Sonnenbrand, so bedarf dieser einer sofortigen und wirksamen Behandlung.

Warnung: Sonnenlicht

Zu viel Sonnenlicht kann auch negative Folgen haben. Da bei Babys und Kindern wenig Melanin in der Haut vorhanden ist und die kindliche Haut noch sehr dünn ist, sind sie besonders empfindlich und es kann schon nach relativ kurzer Sonneneinstrahlung zu Sonnenbrand kommen. Dieser äussert sich wie jede andere Verbrennung durch eine Rötung der Haut, bei extremen Formen auch durch zusätzliche Blasenbildung. Ein Sonnenbrand im Kindesalter kann das Risiko für die spätere Entwicklung von Hautkrebs erhöhen.

 

Weleda Arzneimittel

Combudoron® Gel

Falls es dennoch zu einem leichten Sonnenbrand gekommen ist, kann Combudoron® Gel helfen. Das fettfreie Gel übt eine sofort kühlende Wirkung aus, lindert den Schmerz und bildet einen feuchtigkeitsdurchlässigen Schutzfilm über die Hautwunde. Es wirkt entzündungshemmend, regt die Durchblutung an und fördert die Wundheilung.

Mehr zu BABYWELT

Alle anzeigen
Babywelt

Sanfte Pflege für Babys Po

Wie wird die Haut im sensiblen Windelbereich sanft gereinigt und gepflegt? Und wie kann die Haut des Babys vor Irritationen am Po geschützt werden?

Mehr erfahren
Babywelt

Wie du den Schlaf deines Babys gut begleitest

Unruhiger Babyschlaf: Wie können Eltern die Schlafbedingungen für ihr Baby beeinflussen, damit alle gut durch die Nacht kommen?

Mehr erfahren

Verwandte Artikel

Schönheit

minLen Pflege für junge Haut

Madeleine Bernadotte und Weleda haben gemeinsam die Marke minLen entwickelt. Entdecke die neue natürliche Pflege für junge Haut!

Mehr erfahren
Schönheit

Longevity ist ein echtes Trendthema

Wohl jeder möchte ein langes, gesundes Leben führen! Welche Rolle Ernährung und Bewegung spielen, erfährst du hier. 

Mehr erfahren
Schwangerschaft

Bin ich wirklich schwanger?

Sind Sie etwas müder als sonst? Fühlen sich Ihre Brüste anders an als vor ein paar Tagen? Am Ende dieser Woche können Sie mit einem Schwangerschaftstest Gewissheit bekommen. Im Urin ist am Ende der 4. Schwangerschaftswoche HCG (humanes Choriongonadotropin) in ausreichender Menge nachweisbar, so dass sich die Schwangerschaft durch einen Urintest feststellen lässt.

Mehr erfahren
Schwangerschaft

Schwanger mit Haut und Haar

Man sagt oft, Schwangere seien besonders schön. Nehmen Sie das Kompliment an, wenn Sie das hören oder andere Sie darauf ansprechen. Haut und Haare verändern sich in der Tat während der Schwangerschaft. Möchten Sie erfahren, wie Sie Ihre natürliche Schönheit noch unterstreichen können?

Mehr erfahren