gesundheit

Eine Minute Achtsamkeit

Bei sich sein. Zur Ruhe kommen. Neue Kraft tanken. Wie kann ich die Aufmerksamkeit auf den Moment lenken, Stress und Gedanken für einen Augenblick loslassen? Dr. Frank Meyer zeigt Ihnen in unserer Videoserie, wie Sie dem Alltagsstress entfliehen und sich wieder darauf besinnen, was Ihnen gut tut. Folgen Sie uns auf eine kleine Reise in die Welt der Achtsamkeit.

Dr. Meyer gibt Antworten – Folge 1: Eine Minute Achtsamkeit

Achtsamkeit ist in aller Munde, doch was verbirgt sich genau dahinter? Dr. Frank Meyer ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Experte für das Thema Achtsamkeit und Stressbewältigung. Seit Jahren leitet er Achtsamkeits-Workshops und kennt viele wertvolle Tipps und Tricks im Umgang mit Stress und Burnout. Weleda hat sich mit ihm getroffen und ihm zahlreiche Fragen rund um das Thema Achtsamkeit gestellt. Antworten gibt es an dieser Stelle alle zwei Wochen. Los geht es mit: „Was bedeutet Achtsamkeit und woher kommt diese Methode der Stressbewältigung?“

Dr. Meyer gibt Antworten – Folge 2: Eine Minute Achtsamkeit

Wer kennt das nicht: an manchen Tagen fällt es uns besonders schwer, die Aufmerksamkeit für längere Zeit auf eine Gedankenfolge zu richten - ständig lenkt uns etwas oder jemand ab. Was können wir dagegen tun? Dr. Frank Meyer gibt Antworten und erklärt, wie Sie mit Hilfe einer einfachen Atemübung Ihre Aufmerksamkeit trainieren können.

Dr. Meyer gibt Antworten – Folge 3: Eine Minute Achtsamkeit

Hilft mir Achtsamkeit besser mit Stress umzugehen? Was sagt die Wissenschaft zur Methode der Achtsamkeit? Dr. Frank Meyer ist Hausarzt in einer Grossstadt und erlebt tagtäglich, wie Achtsamkeit helfen kann und warum sie so wichtig ist.

Dr. Meyer gibt Antworten – Folge 4: Eine Minute Achtsamkeit

Leistungsdruck, Zeitnot, hohe Anforderungen an uns selbst – und schon reagiert unser Organismus mit Alarmbereitschaft und wir fühlen uns „gestresst“. Doch was genau findet in unserem Körper statt? Wie erkenne ich den Unterschied zwischen gutem und schlechtem Stress? Dr. Frank Meyer gibt Antworten und erklärt Ihnen was sich hinter den Begriffen „Eustress“ und „Distress“ verbirgt.

Dr. Meyer gibt Antworten – Folge 5: Eine Minute Achtsamkeit

Sie möchten im neuen Jahr gerne achtsamer durch den Alltag gehen, doch Sie haben keine Zeit für zusätzliche Aktivitäten? Die Methode der Achtsamkeit kann ganz einfach integriert werden, ohne zusätzlichen Zeitbedarf! Machen Sie das, was Sie sowieso tun, zur Achtsamkeitsübung. Wie das geht, erfahren Sie in dieser Folge mit Dr. Frank Meyer.

Dr. Meyer gibt Antworten - Folge 6: Eine Minute Achtsamkeit

Nach einem langen, anstrengenden Tag kann die Frage aufkommen: Lieber zum Sport oder doch meditieren? Zwei so unterschiedliche Entspannungstechniken scheinen nur auf den ersten Blick verschieden. Dr. Frank Meyer erklärt uns warum sie es nicht sind und was die beiden mit Achtsamkeit gemeinsam haben.

Dr. Meyer gibt Antworten - Folge 7: Eine Minute Achtsamkeit

Den ganzen Tag müde und trotzdem fällt das Einschlafen abends schwer? Sie fühlen sich am Morgen nicht erholt sondern eher wie zerschlagen? Dr. Frank Meyer erklärt wie die Achtsamkeit auch beim Einschlafen helfen kann.

Dr. Meyer gibt Antworten - Folge 8: Eine Minute Achtsamkeit

Kann uns die Achtsamkeits-Methode auch bei Lampenfieber helfen? Blackout, Hitzewellen, Herzklopfen, trockener Mund – viele kennen die unangenehme Situation vor einem wichtigen Ereignis, wie z.B. einer Prüfung, einer Präsentation oder einem Vorstellungsgespräch. Dr. Meyer gibt Ihnen in dieser Folge Tipps wie sie besser mit Ihrem Lampenfieber umgehen können.

Innere Ruhe: Loslassen können Sie trainieren

Bei Achtsamkeitsübungen geht es darum, eine einfache Tätigkeit mit etwas Zeit und ganzer Konzentration auszuführen und unser Leben bewusst zu "entschleunigen". Das hilft, Abstand zu den Dingen zu gewinnen, die uns belasten, und den Kopf frei zu bekommen.
Achtsamkeit stellt das Vertrauen zu uns selbst wieder her, versöhnt uns mit unseren Schwächen und weckt unsere Stärken.

Eine einfache Übung für den Alltag: achtsames Atmen
Setzen Sie sich für fünf bis zehn Minuten an einen ruhigen Ort. Verfolgen Sie den natürlichen Rhythmus Ihres Atems. Fokussieren Sie Ihre Aufmerksamkeit: Wie fühlt sich die Luft an, die durch die Nase strömt? Der Brustkorb, der sich weitet, die Bauchdecke, die sich hebt und senkt? Wenn Sie merken, dass Sie sich von Gedanken ablenken lassen, kehren Sie einfach wieder zur Konzentration auf den Atem zurück - ohne sich zu ärgern, ohne die Gedanken zu bewerten, ohne sich von Ihnen verwickeln zu lassen. Auf ähnliche Weise können Sie z.B. auch achtsam gehen oder alltägliche Arbeiten verrichten.

Author

Dr. Frank Meyer

Hausarzt

Dr. Meyer ist anthroposophischer Hausarzt und Experte für Ganzheitsmedizin. Er lebt und arbeitet in Nürnberg.

Mehr zu GESUNDHEIT

Alle anzeigen
Gesundheit

Zahnpflege – mit und ohne Fluorid

Eine gute Ernährung, die tägliche Mundhygiene und Fluoridgabe – das sind die drei Säulen für gesunde Zähne. Fluorid härtet den Zahnschmelz und unterstützt die Kariesprophylaxe. Doch eine Überdosierung an Fluorid kann auch schädlich sein. Wer sich bewusst entscheiden möchte, findet bei Weleda Alternativen.

Mehr erfahren
Gesundheit

Grippe oder grippaler Infekt?

Wir klären Unterschiede, Ursachen und Symptome – und geben Tipps zur Symptomlinderung und Genesung.

Mehr erfahren

Verwandte Artikel

Schwangerschaft

Wünsche für Sie persönlich

In den USA gibt es die Tradition der „Baby Shower“, eine Art Babyparty, die auch bei uns zunehmend Anklang findet. Doch es sind nicht unbedingt Geschenke materieller Art, die Sie jetzt am besten benötigen können. Wir haben liebevolle Anregungen für Wünsche und kleine Unterstützerlein, die Sie in der Zeit mit dem Baby im Wochenbett gut gebrauchen können.

Mehr erfahren
Babywelt

Calcium für starke Knochen

Eine ausreichende Aufnahme von Calcium ist für unsere Gesundheit unverzichtbar: Doch in welchen Lebensmitteln ist Calcium enthalten und welchen Bedarf haben Säuglinge, Kinder und Erwachsene?

Mehr erfahren
Natur

Unsere Böden – der artenreichste Lebensraum der Erde

Böden sind nicht nur der artenreichste Lebensraum der Erde, sondern nach den Ozeanen der größte Kohlenstoffspeicher des Planeten. Warum wir sie schützen sollten, erfährst du hier.

Mehr erfahren
Natur

So können wir das Klima schützen

Was heisst klimaneutral? Gibt es Produkte, die dem Klima nicht schaden? Wir haben die zentralsten Informationen rund um Klimaneutralität hier für Sie zusammengefasst.

Mehr erfahren