gesundheit

Schlafstörungen

Ursachen, Symptome & Behandlung

Warum kann ich nicht einschlafen? Wer sich diese Frage regelmässig stellt, hat mit Schlafproblemen oder einer Schlafstörung (Insomnie) zu kämpfen.

Über Ursachen, Symptome und natürliche Behandlungsmöglichkeiten.

Was ist eine Schlafstörung?

Von einer Schlafstörung (Insomnie) spricht man, wenn Schlafprobleme eine längere Zeit anhalten. Dabei unterscheidet man Ein- und Durchschlafstörungen. Beide Arten von Schlafstörungen können Krankheitswert erreichen.

Wenn die Beschwerden länger als 2 Wochen andauern, sollten Betroffene sich in ärztliche Behandlung bzw. Therapie begeben.

Ursachen für Schlafstörungen

Chronischer Stress

Die wohl häufigste Ursache für gestörten Schlaf ist chronischer Stress. Er ist „Erzfeind“ unseres Schlafs und wirft unseren Tag-Nacht-Rhythmus regelrecht aus der Bahn. Warum ist das so? Stress versetzt unser Nervensystem in einen Zustand dauerhafter Erregung. Und wer sprichwörtlich unter Strom steht, kann schlecht schlafen.

Andere Ursachen

Viele Ursachen für Schlaflosigkeit stehen deshalb oft direkt oder indirekt in Verbindung mit Stress:

  • Mangelnde Schlafhygiene
  • Überreiztheit der Sinne
  • Unrhythmische Lebensführung, etwa durch Schichtarbeit
  • Zeitverschiebungen (Jetlag)
  • Psychische Belastungen und/oder psychische Erkrankungen
  • Körperliche Belastungen und/oder körperliche Erkrankungen

Symptome von Schlafstörungen

Diese körperlichen und psychischen Symptome können bei Betroffenen einer Schlafstörung (Insomnie) auftreten:

  • Probleme einzuschlafen (Einschlafstörungen)
  • Probleme durchzuschlafen (Durchschlafstörungen)
  • innere Unruhe und Rastlosigkeit
  • „Gedankenkreisen“ vor dem Einschlafen
  • plötzliches Aufwachen in der Nacht
  • Abgeschlagenheit, schnelle Erschöpfbarkeit, Müdigkeit
  • Vergesslichkeit, Konzentrationsschwäche
  • unangenehmes, heftiges oder schnelles Herzklopfen
  • unregelmässige Verdauung, Appetitlosigkeit
  • Gereiztheit, depressive Verstimmungen

Was schlechter Schlaf mit uns macht

Im Schlaf – genauer gesagt im Tiefschlaf – ist alles Bewusste pausiert. Dazu zählen Gedanken, Gefühle und zielgerichtetes Handeln. Diese Pause ist auch gut so. Denn in ihr liegt die Voraussetzung für Erholung und Regeneration.

Der gesamte „Aufbaustoffwechsel“ des Körpers wird im Tiefschlaf aktiviert. Um das bildhaft auszudrücken: Es wird repariert, geputzt, geölt, geschmiert, poliert und ausgemistet.

Wenn sich das Bewusstsein nicht lösen kann – das heisst, wenn keine Entspannung eintritt – kann auch kein Schlaf und damit keine Erholung und Regeneration einsetzen. Betroffene haben deshalb sowohl mit psychischen als auch mit physischen Symptomen zu kämpfen.

Wann in ärztliche Behandlung bei Schlafstörungen?

In diesen Fällen sollten Betroffene Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnien) ärztlich abklären und behandeln lassen:

  • Wenn die Beschwerden länger als 2 Wochen andauern.
  • Wenn sich die Beschwerden mit der Zeit verschlimmern.
  • Wenn man aufgrund von Schlafstörungen nicht mehr leistungsfähig ist.
  • Wenn die Beschwerden von Schwindel, Neigung zu Ohnmachten, Gewichtsabnahme, Kopfschmerzen, Atemnot oder gar Herzrasen begleitet werden.

Was hilft bei Schlafstörungen?

Ist man von einer Schlafstörung (Insomnie) verursacht durch Stress betroffen, können folgende Tipps helfen und einen erholsamen Schlaf fördern.

Tipps bei Schlafstörungen

  • Rhythmisierung des Tages
  • Regelmässige Pausen
  • Tagesabschluss ruhig gestalten
  • Abendspaziergänge
  • Entspannende Voll- oder Fussbäder, Massagen oder Saunabesuche
  • Entspannungskurse – dort lernt man, in unruhigen Zeiten mit kleinen, schnellen Übungen zu entspannen.
  • Regelmässige Spaziergänge im Wald oder Park – ein Aufenthalt in der Natur beruhigt das Nervensystem, hilft bei der Regeneration und schenkt neuen Schwung. 

 Hausmittel bei Schlafstörungen 

  • Abends eine Tasse Tee (z. B. Baldrian, Hopfen, Lavendel oder eine Mischung daraus)
  • Vor dem Schlafengehen eine Einreibung mit Weleda Lavendel Entspannungsöl oder ein Bad mit Weleda Baby Calendula Entspannungsbad
  • Aroma-Therapie mit natürlichen Düften
  • Haferschleim, Haferflocken, Haferkleie, Hafertee und Haferstrohbäder – schon Hildegard von Bingen nutzte den Hafer therapeutisch. Auch heute wird die kräftigende und zugleich beruhigende Wirkung des Hafers sehr geschätzt.

Behandlung & Therapie mit Weleda Arzneimitteln

Diese Arzneimittel von Weleda wirken beruhigend und können das Einschlafen und einen gesunden Schlaf fördern.

Neurodoron® – bei Unruhe und nervöser Erschöpfung

  • unterstützt die Erholung überreizter Nerven
  • lindert Unruhe und Erschöpfungszustände
  • unterstützt bei Angstzuständen und depressiver Verstimmung

Neurodoron® Tabletten sind eine einzigartige Arzneikomposition, die bei Nervosität und Erschöpfung helfen, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen.

Calmedoron® – beruhigt bei Nervosität und Einschlafstörungen

  • beruhigt bei nervöser Unruhe
  • fördert das Einschlafen

Calmedoron® beruhigt bei Nervosität und Einschlafstörungen. Ist der Schlaf gestört, sorgt die Arzneimittelkomposition aus fünf verschiedenen Pflanzenextrakten (Hafer, Hopfen, Passionsblume, Baldrian, Kaffee) für die natürliche Harmonisierung und Stabilisierung des Tag-Nacht-Rhythmus.

Unterstützung für die Nerven

Mehr zu GESUNDHEIT

Alle anzeigen
Gesundheit

Muskelpflege für sportlich Aktive

Erfahre, wie eine Massage mit unserer Arnika Pflege einem Muskelkater vorbeugen und deine Leistung fördern kann. Mit hilfreichen Tipps!

Mehr erfahren
Gesundheit

Zu Hause entspannen

Self Care kann in angespannten Zeiten helfen, Körper, Geist und Seele mehr Achtsamkeit zu schenken. Mit unseren 7 Impulsen können Sie stressige Situationen leichter handhaben und so Ihr Wohlbefinden positiv beeinflussen.

Mehr erfahren

Verwandte Artikel

Schönheit

minLen Pflege für junge Haut

Prinzessin Madeleine und Weleda haben gemeinsam die Marke minLen entwickelt. Entdecke die neue natürliche Pflege für junge Haut!

Mehr erfahren
Schönheit

Was tun bei Pigmentflecken?

Viele träumen von makelloser Haut, doch Pigmentflecken sind bei den meisten Menschen normal und kein gesundheitliches Problem. Möchtest du sie loswerden? Bestimmte Wirkstoffe können helfen, Pigmentflecken zu mildern.

Mehr erfahren
Natur

Zarte Kämpferin

Besonders sanft zu hochsensibler Haut: Die botanische Bezeichnung althaea leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet so viel wie ‚heilen‘.

Mehr erfahren
Babywelt

Sanfte Pflege für Babys Po

Wie wird die Haut im sensiblen Windelbereich sanft gereinigt und gepflegt? Und wie kann die Haut des Babys vor Irritationen am Po geschützt werden?

Mehr erfahren