Hatschi! Winterzeit, Erkältungszeit?

Erkältungskrankheiten bei Kindern

Die dunkle, kalte Jahreszeit fordert Körper und Seele heraus. Erkältungen und Infektanfälligkeit sind jetzt häufig und gerade bei kleinen Kindern ist die Gefahr gross, sich im Kindergarten oder in der Schule anzustecken. 

Weshalb sind Kinder besonders anfällig?

Unser Immunsystem arbeitet auf Hochtouren. Doch bei den Kleinen kann es sein, dass die eigene Immunabwehr noch nicht so gut trainiert ist, wie bei uns Erwachsenen. Deshalb sind Kinder auch besonders anfällig, im Winter krank zu werden oder eine Erkältung aufzuschnappen.

Symptome erkennen und richtig handeln

Bei starker Müdigkeit und Erschöpfung des Kindes, Kopf- oder Gliederschmerzen ist Vorsicht geboten, das sind erste Anzeichen einer Erkältung oder eines grippalen Infekts. Wenn sich die Temperatur erhöht, sollte Ihr Kind genügend Zeit haben, sich auszukurieren und das Bett hüten. Sehr wichtig sind eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und viele Vitamine. Zum Beispiel liefern frischgepresste Obst- und Gemüsesäfte dem kleinen Körper wichtige Nährstoffe und ungesüsster Tee unterstützt eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Der Besuch eines Kinderarztes ist empfohlen, besonders bei Babys oder Kleinkindern unter vier Jahren. Beachten Sie insbesondere:

 

  • Vorsicht bei verstopfter Nase: Babys und Kleinkinder leiden unter der erschwerten Atmung und können auch Mühe mit dem Trinken haben
  • Selbst schnäuzen ist für die Kleinen noch nicht möglich. Achten Sie darauf, dass die Nase des Kindes frei ist, damit es besser atmen kann
  • Kinder verlieren durch das häufige Schwitzen viel Flüssigkeit und müssen ausreichend trinken
  • Achten Sie auf warme Füsschen der Kinder, ein Baby kann auch drinnen ein Mützchen anhaben, damit nicht zu viel Wärme durch den Kopf verloren geht

Unsere Arzneimittel bei Erkältungskrankheiten

Bei den ersten Erkältungsanzeichen können die Infludoron® Globuli eingenommen werden. Sie eignen sich für die ganze Familie und insbesondere auch für Kleinkinder ab 2 Jahren. Nach Ausbruch der Erkältung fördern sie die Genesung. Infludo neue Formel eignet sich für Kinder ab 6 Jahren. Nach Ausbruch der Erkältung eingenommen, lindert  Infludo neue Formel Beschwerden wie Fieber, Schnupfen und Gliederschmerzen und regt die körpereigenen Abwehrkräfte an. Zur Linderung des Hustenreizes und der Lösung von festsitzendem Schleim eignet sich der Weleda Hustensirup. Er kann von Kleinkindern ab 1 Jahr eingenommen werden, wobei bei Kindern unter zwei Jahren eine ärztliche Verordnung notwendig ist. 

Infludoron® Globuli

Infludoron® Globuli

Zur Linderung von Grippe und Erkältungskrankheiten
Infludo neue Formel

Infludo® neue Formel

Zur Anregung der Abwehrkräfte bei grippalen Infekten und Erkältungskrankheiten
Weleda Hustensirup

Weleda Hustensirup

Bei Hustenreiz und zähem Schleim

Hilfe aus dem Pflanzenreich

Jetzt helfen vor allem zwei Pflanzengruppen: Sommerpflanzen mit einem starken Bezug zu Licht und Wärme, welche die sommerlichen Energien speichern und dem Organismus im Winter in konzentrierter Form zur Verfügung stellen. Und Giftpflanzen, die in kleinsten Mengen, in homöopathischer Potenzierung eingesetzt werden und die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen können. Wir stellen typische Vertreter aus beiden Gruppen vor: Den lichthungrigen Überlebenskünstler Sanddorn sowie die giftigen Pflanzen Tollkirsche und Eisenhut.

Der giftige Eisenhut

Der Blaue Eisenhut wird auch Kappenblume, Sturmhut, Wolfskraut oder Mönchskappe genannt. Seine botanische Bezeichnung lautet Aconitum napellus. Seine tiefblauen aus Kronblättern geformten Blüten ähneln einem behelmten Haupt – ihnen verdankt der Eisenhut seinen Namen. Aber Achtung: Sein liebliches Äusseres lässt nicht unbedingt darauf schliessen, dass er giftig ist. Doch richtig verarbeitet wird er eine wirksame Pflanze für unsere Arzneimittel. Er gehört zu den giftigsten einheimischen Blütenpflanzen und sogar die Gärtner in unserem Heilpflanzengarten begegnen dem Eisenhut mit grossem Respekt. Dass er zu der Familie der Hahnenfussgewächse – wie Anemone, Christrose oder Rittersporn - gehört, verraten seine markanten, stark gegliederten Blätter. Die dunkelgrünen Blätter sind fünf- bis siebenfach geteilt. Parallel zur Blütezeit im Sommer bildet der Eisenhut eine neue Wurzelknolle, die alte stirbt im Herbst ab.