babywelt

Erkältungskrankheiten bei Kindern richtig behandeln

Hatschi! Husten, Schnupfen und Fieber sind typische Erkältungskrankheiten, von denen Kinder häufig betroffen sind. Gerade bei den kleinen Kindern ist die Gefahr gross, sich in der Kita, im Kindergarten oder in der Schule anzustecken.

Weshalb sind Kinder besonders anfällig?

Unser Immunsystem arbeitet auf Hochtouren. Doch bei den Kleinen kann es sein, dass die eigene Immunabwehr noch nicht so ausgereift und nicht so gut trainiert ist wie bei uns Erwachsenen. Deshalb sind Kinder auch besonders anfällig im Winter krank zu werden oder eine Erkältung aufzuschnappen. Man kann aber auch sagen, dass jeder Infekt im Kindesalter gewissermassen eine Art Training für das Immunsystem ist. Wenn Kleinkinder also häufiger Schnupfen, Fieber oder Husten bekommen als die Erwachsenen, ist das nicht unbedingt beunruhigend. 

Symptome erkennen und richtig handeln

Bei ersten Anzeichen, wie Kratzen oder Schmerzen im Hals, Müdigkeit und begleitenden Kopf- und Gliederschmerzen ist Aufmerksamkeit geboten. Diese Symptome deuten zumeist auf eine beginnende Erkältung hin. Wenn sich die Temperatur erhöht, sollte Ihr Kind genügend Zeit haben, sich auszukurieren und das Bett hüten. Fieber und Abgeschlagenheit sind Anzeichen dafür, dass das Immunsystem aktiv versucht, eingedrungene Erreger zu bekämpfen. Deshalb sind dann auch ausreichende Erholungsphasen sehr wichtig.

  • Vorsicht bei verstopfter Nase: Babys und Kleinkinder leiden unter der erschwerten Atmung und können auch Mühe mit dem Trinken haben
  • Selbst schnäuzen ist für die Kleinen noch nicht möglich. Achten Sie darauf, dass die Nase des Kindes frei ist, damit es besser atmen kann
  • Kinder verlieren durch das häufige Schwitzen viel Flüssigkeit und müssen ausreichend trinken
  • Achten Sie auf warme Füsschen der Kinder, ein Baby kann auch drinnen ein Mützchen anhaben, damit nicht zu viel Wärme über den Kopf verloren geht

Unsere Arzneimittel bei Erkältungskrankheiten

Bei den ersten Erkältungsanzeichen können Infludoron® Globuli eingenommen werden. Sie eignen sich für die ganze Familie, insbesondere auch für Kleinkinder ab 2 Jahren. Sie können, rechtzeitig eingenommen, den Ausbruch einer Erkältung oft noch verhindern oder abmildern. Ist die Erkältung da, fördern sie die Genesung. Zur Linderung des Hustenreizes und bei zähem Schleim hilft Weleda Hustensirup ab 2 Jahren.

Bei bereits etwas älteren Kindern ab sechs Jahren eignet sich die Infludo neue Formel. Bei einer akuten Erkältung unterstützt Infludo neue Formel den Heilungsprozess über eine Anregung der körpereigenen Abwehrkräfte. Infludo neue Formel ist ein Kombinationspräparat aus einer mineralischen und fünf pflanzlichen Komponenten, die sich in ihrer therapeutischen Wirkung ergänzen und so Fieber und erkältungsbedingte Kopf- und Gliederschmerzen lindern.

Unsere Arzneimittel

Kinderapotheke

Mit den richtigen Arzneimittel als Begleitung können sich die Kleinen sofort ins nächste Abenteuer begeben.

Mehr erfahren

Hilfe aus dem Pflanzenreich

Wir stellen 2 Giftpflanzen, die in kleinsten Mengen, in homöopathischer Potenzierung eingesetzt werden und die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen können, vor.

Die giftige Tollkirsche

Atropa belladonna L.

Die Tollkirsche gilt als Zauberpflanze. Interessant ist die Ableitung ihres Namens: Atropos ist eine griechische Schicksalsgöttin. Der italienische Begriff belladonna heisst so viel wie „schöne Frau" und wird auch mit dem atropinhaltigen Saft in Verbindung gebracht. Früher sollen ihn Frauen genutzt haben, um die Pupillen zu vergrössern, was als schön galt. Die Tollkirsche ist hoch giftig und wird in der anthroposophischen Medizin in Verdünnungen eingesetzt. Sie darf auf keinen Fall selbst verarbeitet oder konsumiert werden.

Der giftige Eisenhut

Aconitum napellus

Der Blaue Eisenhut wird auch Kappenblume, Sturmhut, Wolfskraut oder Mönchskappe genannt. Seine botanische Bezeichnung lautet Aconitum napellus. Seine tiefblauen aus Kronblättern geformten Blüten ähneln einem behelmten Haupt – ihnen verdankt der Eisenhut seinen Namen. Aber Achtung: Sein liebliches Äusseres lässt nicht unbedingt darauf schliessen, dass er giftig ist. Doch richtig verarbeitet wird er eine wirksame Pflanze für unsere Arzneimittel. Er gehört zu den giftigsten einheimischen Blütenpflanzen und sogar die Gärtner in unserem Heilpflanzengarten begegnen dem Eisenhut mit grossem Respekt. Dass er zu der Familie der Hahnenfussgewächse – wie Anemone, Christrose oder Rittersporn - gehört, verraten seine markanten, stark gegliederten Blätter. Die dunkelgrünen Blätter sind fünf- bis siebenfach geteilt. Parallel zur Blütezeit im Sommer bildet der Eisenhut eine neue Wurzelknolle, die alte stirbt im Herbst ab.

Mehr zu BABYWELT

Alle anzeigen
Babywelt

Wie du den Schlaf deines Babys gut begleitest

Unruhiger Babyschlaf: Wie können Eltern die Schlafbedingungen für ihr Baby beeinflussen, damit alle gut durch die Nacht kommen?

Mehr erfahren
Babywelt

Wadenwickel und Auflagen für Babys und Kinder

Erfahre, inwiefern gerade traditionelle Hausmittel wie Wadenwickel bei kleinen Kindern natürlich Linderung bringen und welche Arzneimittel die Selbstheilungskräfte aktivieren.

Mehr erfahren

Verwandte Artikel

Schwangerschaft

Wünsche für Sie persönlich

In den USA gibt es die Tradition der „Baby Shower“, eine Art Babyparty, die auch bei uns zunehmend Anklang findet. Doch es sind nicht unbedingt Geschenke materieller Art, die Sie jetzt am besten benötigen können. Wir haben liebevolle Anregungen für Wünsche und kleine Unterstützerlein, die Sie in der Zeit mit dem Baby im Wochenbett gut gebrauchen können.

Mehr erfahren
Babywelt

Calcium für starke Knochen

Eine ausreichende Aufnahme von Calcium ist für unsere Gesundheit unverzichtbar: Doch in welchen Lebensmitteln ist Calcium enthalten und welchen Bedarf haben Säuglinge, Kinder und Erwachsene?

Mehr erfahren
Natur

Unsere Böden – der artenreichste Lebensraum der Erde

Böden sind nicht nur der artenreichste Lebensraum der Erde, sondern nach den Ozeanen der größte Kohlenstoffspeicher des Planeten. Warum wir sie schützen sollten, erfährst du hier.

Mehr erfahren
Natur

So können wir das Klima schützen

Was heisst klimaneutral? Gibt es Produkte, die dem Klima nicht schaden? Wir haben die zentralsten Informationen rund um Klimaneutralität hier für Sie zusammengefasst.

Mehr erfahren