Die Weleda AG, Weltmarktführerin für zertifizierte Naturkosmetik und anthroposophische Arzneimittel, hat bei der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GuG) eine neue, unabhängige und umfassende Studie zur Geschichte des Unternehmens während der NS-Zeit in Auftrag gegeben.
„Wir verurteilen die Gräueltaten des Nationalsozialismus aufs Schärfste. Faschismus, Antisemitismus, Rassismus oder rechtsextremes Gedankengut haben bei uns keinen Platz. ‚Nie wieder‘ ist Ausdruck unserer Haltung“, erklärte Tina Müller, CEO der Weleda AG. „Deshalb setzen wir uns für eine lückenlose Aufarbeitung unserer Geschichte ein. Weleda ist ein weltoffenes Unternehmen. Wir stehen für Toleranz, Vielfalt und Menschlichkeit.“
Bereits 2023 hatte Weleda die GuG mit einem wissenschaftlichen Gutachten zu Teilen der Unternehmensgeschichte während des Nationalsozialismus beauftragt. Das 2024 fertiggestellte Gutachten war jedoch noch nicht auf eine Untersuchung sämtlicher Detailaspekte ausgerichtet.
Zudem haben die Historiker:innen Prof. Dr. Peter Selg, Matthias Mochner und Susanne H. Gross unter anderem zur Geschichte von Weleda in der NS-Zeit geforscht und dazu bereits zwei Bände publiziert. („Anthroposophische Medizin, Pharmazie und Heilpädagogik im Nationalsozialismus 1933-1945“ erschienen Mai 2024 und „Anthroposophie und Nationalsozialismus. Weleda und WALA – die anthroposophischen Heilmittelfirmen“ erschienen August 2025, beide beim Schwabe Verlag). Weleda hat die Arbeit der Wissenschaftler:innen unterstützt und ihnen einen vollständigen Zugang zu den Unternehmensarchiven ermöglicht.
Jüngst hat die Historikerin Anne Sudrow ein umfangreiches Werk zur Bedeutung der ökologischen Landwirtschaft und Naturheilkunde im KZ Dachau vorgelegt. Das Buch enthält unter anderem auch Details zu Verbindungen von Weleda in der damaligen Zeit, die in der bisherigen Forschung möglicherweise noch nicht vollständig beleuchtet wurden. Auch Sudrow hat für ihre Arbeit Zugang zu Archivalien von Weleda erhalten, unter anderem zu Verwaltungsratsprotokollen aus der NS-Zeit.
«All diese Arbeiten nehmen wir zum Anlass, unsere Unternehmensgeschichte im Detail mit einer grossen unabhängigen Studie aufzuarbeiten», sagt Tina Müller, «und natürlich werden wir die Ergebnisse für alle zugänglich machen.»
Weleda wird die neue, umfassende Studie der GuG nach Fertigstellung voraussichtlich Anfang 2027 veröffentlichen.
Yvonne Samaritani
Group Corporate Communications Officer
Weleda AG I Dychweg 14 I CH-4144 Arlesheim
[email protected]│www.weleda.com