gesundheit

6 Übungen für bessere Reflexe und mehr Gleichgewicht

Stürze und Sportunfälle gehören zu den häufigsten Ursachen für stumpfe Verletzungen im Alltag. Mit einfachen Balance- und Kraftübungen können Sie Ihre Muskeln und Koordination gezielt trainieren und so für mehr Körperstabilität sorgen.

Alle Übungen können Sie problemlos zu Hause ganz ohne Geräte durchführen. Achten Sie dabei auf einen stabilen Untergrund.

6 einfache Übungen für mehr Gleichgewicht und Körperstabilität

Übung 1: Einbeinstand mit Pendel

Um ein schnelles Umknicken zu vermeiden, ist eine starke Beinmuskulatur wichtig. Stellen Sie sich dazu aufrecht hin und strecken Sie Ihre Arme seitlich auf Schulterhöhe aus, Handflächen nach oben. Heben Sie nun Ihr linkes gestrecktes Bein so hoch wie möglich an, die Zehen zeigen nach vorne. Senken Sie es anschliessend wieder, winkeln Sie dabei Ihren Fuss ab und führen Sie das Bein – immer noch gestreckt – nach hinten.

Übung 2: Wadenheber

Sehnenverletzungen sind oft das Ergebnis einer schwachen Wadenmuskulatur. Zur Stärkung stellen Sie sich barfuss mit den Zehenballen auf die vordere Kante einer Treppenstufe. Ein Bein anheben (am Geländer oder der Wand festhalten!), während das Standbein weiterhin gestreckt bleibt. Nun stemmen Sie sich zehnmal aus dem Fussgelenk auf die Zehenspitzen. Wiederholen Sie drei Sätze pro Seite.

Übung 3: Seiltanz am Boden

Stabilisiert nicht nur Ihre Balance, sondern erhöht auch die Konzentration und das Körpergefühl: Suchen Sie sich eine gerade Linie auf dem Boden, z.B. eine Fuge, oder legen Sie ein rund drei Meter langes Seil auf den Boden. Breiten Sie nun Ihre Arme aus, drehen Sie Ihre Handflächen nach oben und laufen Sie auf dem Seil entlang. Das Seil sollte sich dabei immer mittig unter Ihren Füssen befinden. Schauen Sie geradeaus und vermeiden Sie den Blick auf den Boden. Haben Sie das Ende der Strecke erreicht, drehen Sie um und laufen Sie wieder zurück. Wiederholen Sie diesen Seiltanz drei Minuten lang.

Übung 4: Schwebender Sitz

Mit dieser Übung wird Ihre Hüft-, Sitz- und Oberschenkelmuskulatur gestärkt und Ihr Tritt sicherer. Setzen Sie sich dazu mit angezogenen Knien auf den Boden, Ihre Hände liegen in den Kniekehlen. Spannen Sie nun Ihre Bauchmuskeln an und heben Sie die Beine vom Boden. Halten Sie diese Position etwa 30 Sekunden lang. Dann stehen Sie auf und schütteln kurz Ihre Beine. Die komplette Übung noch dreimal wiederholen. Fortgeschrittene können die Hände seitlich von den Knien halten.

Übung 5: Bein-Zeichnen

Wer sagt, dass man nur mit den Fingern zeichnen kann? Es klappt auch prima mit den Beinen und Füssen. Mit dieser einfachen Gleichgewichtsübung verbessern Sie die Reflexe beim Stolpern oder Hinfallen. So geht’s: Stellen Sie sich auf das rechte Bein. Heben Sie das linke Bein leicht an, die Zehen zeigen nach vorne. Nun beginnen Sie, mit dem Fuss Symbole in die Luft zu zeichnen, z.B. Kreise, Dreiecke oder Schlangenlinien. Vergessen Sie nicht, die Seite zu wechseln.
Fortgeschrittene können die Augen schliessen.
Beginnen Sie anfangs mit einer Minute pro Seite, später können Sie die Dauer nach und nach erhöhen.

Übung 6: Fersenlauf

Mit dieser Übung halten Sie Ihre Füsse beweglich und kräftigen gleichzeitig die Muskulatur. Laufen Sie mit beiden Füssen eine Minute lang barfuss nur auf den Fersen. Setzen Sie die Füsse wieder ab und wiederholen Sie die Übung noch dreimal.

Was hilft bei Prellungen und Zerrungen?

Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen können äusserst schmerzhaft sein und unsere Bewegung stark einschränken.

Tipps bei Prellungen und Verstauchungen

Egal ob durch einen Sturz oder Sportunfall: Stumpfe Verletzungen können sehr schmerzhaft sein. Mit einer Prellung, Zerrung oder Verstauchung verordnet Ihr Körper Ihnen erstmal eine Zwangspause.

Mehr erfahren

Unsere Arzneimittel bei Prellungen, Quetschungen und Blutergüssen

Mehr zu GESUNDHEIT

Alle anzeigen
Gesundheit

Zahnpflege – mit und ohne Fluorid

Eine gute Ernährung, die tägliche Mundhygiene und Fluoridgabe – das sind die drei Säulen für gesunde Zähne. Fluorid härtet den Zahnschmelz und unterstützt die Kariesprophylaxe. Doch eine Überdosierung an Fluorid kann auch schädlich sein. Wer sich bewusst entscheiden möchte, findet bei Weleda Alternativen.

Mehr erfahren
Gesundheit

Grippe oder grippaler Infekt?

Wir klären Unterschiede, Ursachen und Symptome – und geben Tipps zur Symptomlinderung und Genesung.

Mehr erfahren

Verwandte Artikel

Schwangerschaft

Wünsche für Sie persönlich

In den USA gibt es die Tradition der „Baby Shower“, eine Art Babyparty, die auch bei uns zunehmend Anklang findet. Doch es sind nicht unbedingt Geschenke materieller Art, die Sie jetzt am besten benötigen können. Wir haben liebevolle Anregungen für Wünsche und kleine Unterstützerlein, die Sie in der Zeit mit dem Baby im Wochenbett gut gebrauchen können.

Mehr erfahren
Babywelt

Calcium für starke Knochen

Eine ausreichende Aufnahme von Calcium ist für unsere Gesundheit unverzichtbar: Doch in welchen Lebensmitteln ist Calcium enthalten und welchen Bedarf haben Säuglinge, Kinder und Erwachsene?

Mehr erfahren
Natur

Unsere Böden – der artenreichste Lebensraum der Erde

Böden sind nicht nur der artenreichste Lebensraum der Erde, sondern nach den Ozeanen der größte Kohlenstoffspeicher des Planeten. Warum wir sie schützen sollten, erfährst du hier.

Mehr erfahren
Natur

So können wir das Klima schützen

Was heisst klimaneutral? Gibt es Produkte, die dem Klima nicht schaden? Wir haben die zentralsten Informationen rund um Klimaneutralität hier für Sie zusammengefasst.

Mehr erfahren