natur

Kamille – Matricaria chamomilla

Pflanzenporträt und Wirkung

Die echte Kamille ist eine der bekanntesten Heilpflanzen. Sie hat entzündungshemmende, krampflösende und antibakterielle Eigenschaften. Bei Verletzungen von Haut und Schleimhaut fördert die Kamille die Wundheilung. Auch bei Krämpfen im Magen-Darm-System kann sie helfen.

Wo wächst die Kamille?

Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla) gehört zu der Familie der Korbblütler und ist eine der bekanntesten Heilpflanzen. Sie stammt ursprünglich aus Vorderasien, Süd- und Osteuropa ist heute aber nahezu in ganz Europa, Nordamerika und Asien verbreitet. Die Kamille blüht im Sommer an sonnig-halbschattigen Standorten, auf Äckern, in Gärten oder an Wegrändern.

Kamillenblüten und ihr kostbarer Extrakt

Die Pflanze wächst sehr schnell und kann innerhalb weniger Monate zur Blüte kommen. Die etwa 2 cm grossen Blüten, die aus weissen Zungenblüten und gelben Röhrenblüten bestehen, ragen einzeln an langen Stielen zur Sonne. Ein besonderes Merkmal der Echten Kamille ist der hohle Blütenboden. Im Längsschnitt sieht es aus, als würde die Kamille einen Tropfen aus Luft einschliessen. Die Blüte hat einen aromatischen, charakteristischen Duft. Aus der Kamillenblüte lässt sich mittels einer Wasserdampfdestillation ätherisches Öl gewinnen. Während typische ätherische Öle eher gelblich sind, ist dieses dunkelblau, was sehr aussergewöhnlich ist. Ein Extrakt aus Kamillenblüten wird in Weleda Kosmetik eingesetzt, zum Beispiel in der beliebten Skin Food Serie.

Blätter der Kamille

Die Blätter der Kamille sind ungewöhnlich, denn sie bilden keine Blattfläche sondern dünne Linien, so als wären nur die Blattadern gewachsen. So wirkt das Blatt sehr leicht und luftig; wie eine Feder. Beim Berühren verströmen die Blätter einen frischen, süssen und aromatischen Duft, der besonders an heissen Tagen erfrischend wirkt. Meistens werden die getrockneten Blüten für einen Kamillentee aufgegossen. Sie sind aber auch essbar. Lust auf ein leckeres Rezept? https://www.weleda.de/magazin/sinne/salat-rezept-salat-mit-wildkrautern-und-kamille

Inhaltsstoffe und Wirkung der Kamille

Die Kamille enthält eine Kombination verschiedener Wirkstoffe, wie ätherisches Öl, Flavonoide, Schleimpolysaccharide und Cumarine. Sie hat entzündungshemmende, krampflösende und antibakterielle Eigenschaften. Äusserlich angewendet fördert die Kamille bei Verletzungen von Haut und Schleimhaut die Wundheilung. Kamille wirkt sich auch positiv auf den Stoffwechsel der Haut aus. Der Hautstoffwechsel wird angeregt; die Geweberegeneration unterstützt und Entzündungen werden gelindert. Ein Auszug aus Kamillenblüten ist in vielen Weleda Kosmetikprodukten enthalten. In Skin Food, Calendula Babycreme, Weleda Zahnpflege oder dem Aftershave Balsam nutzen wir die hautberuhigende Wirkung. Das ätherische Öl der römischen Kamille ist im Bäuchlein-Massageöl enthalten. Eine entspannende Massage mit dem Bäuchlein-Massageöl kann nicht nur Babys bei Blähungen helfen. Auch Erwachsenen kann eine Bauchmassage mit dem Öl guttun und die Verdauung fördern.

Intensive Basispflege für trockene und raue Haut, pflegt mit Pflanzenauszügen

4.3 von 5 Sternen

Aktuelle Bewertung: 4.3 von 5 Sternen bewertet von 4 Kunden

75 ml

{{ 1210 |formatPrice |currency }}

Mehr zu NATUR

Alle anzeigen
Natur

Unsere After Sun-Talente

So helfen uns Aloe Vera und die Kleine Brennnessel nach dem Sonnenbad

Mehr erfahren
Natur

Warum uns der Duft von Bäumen entspannen lässt

In den Wald gehen, den Wald-Duft einatmen, und das Grün auf sich wirken zu lassen, das kann eine heilsame Wirkung auf uns Menschen haben.

Mehr erfahren

Verwandte Artikel

Babywelt

Welche Pflege braucht hochsensible Babyhaut?

Gereizte, sehr trockene und juckende Haut braucht die passende Pflege und aufmerksame Routine.

Mehr erfahren
Pflege für hochsensible Haut
Schönheit

Trendthema Longevity

Wohl jeder möchte ein langes, gesundes Leben führen und dabei schön bleiben. Welche Rolle Ernährung, Bewegung und Pflege spielen, erfährst du hier. 

Mehr erfahren