natur

Pflanzenvideos

Kommen Sie mit auf einen Streifzug durch den firmeneigenen Heilpflanzengarten in Schwäbisch Gmünd und erfahren Sie mehr über die Pflanzen, welche in unseren anthroposophischen Arzneimitteln enthalten sind. In den Pflanzenvideos können Sie einen lebendigen Eindruck gewinnen und die Kraft der Natur erahnen.

Nicotiana tabacum L.

Der Tabak gehört zu den Nachtschattengewächsen. Seine Blätter sind leicht klebrig und behaart, seine trichterförmigen, zart rosa Blüten sind als Rispe angeordnet und die Stängel sind dick und kaum verzweigt. Ursprünglich kommt der Tabak aus Südamerika, sein Name ist möglicherweise von der Insel Tabago oder von der mexikanischen Provinz Tabasco geprägt, wo die Pflanze von den Europäern gefunden wurde. Tabak findet Anwendung beispielsweise bei krampfartigen Störungen der glatten Muskulatur des Verdauungs- und Atmungstraktes.

Atropa belladonna L.

Die Tollkirsche gilt als Zauberpflanze. Interessant ist die Ableitung ihres Namens: Atropos ist eine griechische Schicksalsgöttin. Der italienische Begriff belladonna heisst so viel wie „schöne Frau" und wird auch mit dem atropinhaltigen Saft in Verbindung gebracht. Früher sollen ihn Frauen genutzt haben, um die Pupillen zu vergrössern, was als schön galt. Die Tollkirsche ist hoch giftig und wird in der anthroposophischen Medizin in Verdünnungen eingesetzt, um eine krampflösende Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt, Galle und Blase zu erreichen. Sie darf auf keinen Fall selbst verarbeitet oder konsumiert werden.

Passiflora incarnata L.

Die Passionsblume wird im Heilpflanzengarten in Wetzgau angebaut. Nach der Ernte im Juli und August wird sie frisch in der Tinkturenherstellung verarbeitet. Ihre ausdrucksvolle Blüte spricht für sich. Sie schafft Zentrierung und hilft dabei, wieder zurück in die eigene Mitte zu kehren.

Echinacea purpurea L.

Der Gattungsname des Sonnenhuts stammt aus dem Griechischen (echinos = Igel) und beschreibt den stacheligen Blütenkopf. Die Blüte ist sehr auffällig und so wird der Purpursonnenhut gerne auch als Zierpflanze kultiviert. Die Pflanze gehört zur Familie der Korbblütler. Sie wird bei Neigung zu Infekten, aber auch bei Husten oder Schnupfen, sowie bei schlecht heilenden Wunden eingesetzt.

Kalanchoe pinnata (LAM.) PERS.

Das Brutblatt wird auch als "Goethe-Pflanze" bezeichnet. Johann Wolfgang von Goethe studierte und beobachtete die Pflanze und war fasziniert von dem Wachstum kleiner Pflänzchen an den Blatträndern der Mutterpflanze. In der anthroposophischen Medizin werden die Brutblätter beispielsweise bei Unruhezuständen eingesetzt.

Mehr zu NATUR

Alle anzeigen
Natur

Zarte Kämpferin

Besonders sanft zu hochsensibler Haut: Die botanische Bezeichnung althaea leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet so viel wie ‚heilen‘.

Mehr erfahren
Natur

Die Calendula

Sie ist aus unserem Heilpflanzengarten und unseren Produkten nicht mehr wegzudenken: Die Calendula, auch Ringelblume genannt.

Mehr erfahren

Verwandte Artikel

Schönheit

minLen Pflege für junge Haut

Prinzessin Madeleine und Weleda haben gemeinsam die Marke minLen entwickelt. Entdecke die neue natürliche Pflege für junge Haut!

Mehr erfahren
Schönheit

Was tun bei Pigmentflecken?

Viele träumen von makelloser Haut, doch Pigmentflecken sind bei den meisten Menschen normal und kein gesundheitliches Problem. Möchtest du sie loswerden? Bestimmte Wirkstoffe können helfen, Pigmentflecken zu mildern.

Mehr erfahren
Natur

Zarte Kämpferin

Besonders sanft zu hochsensibler Haut: Die botanische Bezeichnung althaea leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet so viel wie ‚heilen‘.

Mehr erfahren
Babywelt

Sanfte Pflege für Babys Po

Wie wird die Haut im sensiblen Windelbereich sanft gereinigt und gepflegt? Und wie kann die Haut des Babys vor Irritationen am Po geschützt werden?

Mehr erfahren