babywelt

Die richtige Nabelpflege bei Neugeborenen

Der Bauchnabel ist eine ganz sensible Stelle. Schliesslich war Ihr Baby durch die Nabelschnur mit Ihnen verbunden. Nun gilt es, den kleinen Bauchnabel richtig zu behandeln, bis der letzte Rest der Nabelschnur abfällt. Hier erhalten Sie die wichtigsten Tipps zur Nabelpflege.

Wann wird die Nabelschnur durchtrennt nach der Geburt?

Die Nabelschnur muss nicht sofort nach der Geburt durchtrennt werden. Nur wenn im selten vorkommenden Fall das Baby unmittelbar im Anschluss medizinisch versorgt werden muss, wird umgehend abgenabelt. Es hat Vorteile, sich mit dem Abnabeln etwas Zeit zu lassen, weil so noch eine gewisse Blutmenge zu Ihrem Kind fliessen kann, was sich positiv auf den Eisenspiegel auswirkt. Es kann also in der Regel abgewartet werden, bis die Nabelschnur auspulsiert ist, bevor sie an zwei Stellen abgeklemmt wird. Zwischen diesen beiden Punkten wird sie dann durchgeschnitten, was gerne der Vater oder aber auch die Mutter selbst übernehmen kann. Natürlich wird Sie die Hebamme entsprechend dabei unterstützen. Die zum Abnabeln verwendete Klemme verbleibt am Nabelschnurrest, bis dieser eingetrocknet oder endgültig abgefallen ist.

Wann fällt der Nabelschnurrest ab?

Der Nabelschnurrest wird in den ersten zwei Tagen nach der Geburt so eintrocknen, dass sich dadurch alle Nabelgefässe verschlossen haben und er sich nun ganz fest und recht starr anfühlt. Wenn dies geschehen ist, kann Ihre Hebamme auch bei Bedarf mit einer speziellen Zange die Nabelklemme lösen, falls diese zum Beispiel beim Wickeln stören sollte. Bis der Nabelschnurrest abfällt, dauert es ungefähr vier bis neun Tage. Manchmal lässt sich ein Nabel auch noch etwas länger Zeit. Die Hebamme wird Sie in dieser Zeit begleiten und kann Ihnen sagen, ob das Abfallen und Abheilen im normalen Rahmen verläuft oder mögliche unterstützende Massnahmen erforderlich sind.

Wie pflege ich den Nabel des Babys?

Die Nabelpflege ist eher aus einem gesundheitsbezogenen Ansatz zu sehen als kosmetisch und die Wundheilung steht dabei an erster Stelle. Denken Sie bei der Pflege des Nabelbereiches Ihres Babys immer daran, die eigenen Hände zuvor gut zu waschen. Zum Trockenhalten können Sie die Windel Ihres Babys so umklappen, dass der Nabelschnurrest ausserhalb der Windel ist.

Was können mögliche Anzeichen für Komplikationen bei der Abheilung sein?

Wenn der Nabelschnurrest stets sauber und trocken gehalten wird, sind in der Regel keine Komplikationen bei der Abheilung zu erwarten. Sollte der Nabel aber übermässig nässen oder vermehrt bluten, informieren Sie Ihre Hebamme. Auf jeden Fall sollten Sie sich an Ihre Hebamme oder den Kinderarzt wenden, wenn sich der Nabelbereich rötet oder angeschwollen erscheint. Dies kann ein Hinweis auf eine Infektion sein, die umgehend behandelt werden sollte.

Beeinflusst die Abheilung das spätere Aussehen des Bauchnabels?

Nach dem Abfallen des Nabelschnurrestes kann sich zunächst noch etwas Sekret bilden, das auch etwas blutig sein kann. Aber bald schon wird die Abheilung des Nabels vollständig abgeschlossen sein.  Übrigens: Weder das Abnabeln nach der Geburt noch die Variante der Nabelpflege hat einen Einfluss darauf, wie später einmal der Bauchnabel Ihres Kindes aussehen wird. Dies ist genetisch vorgegeben.

Weleda Arzneimittel zur Nabelpflege

Der Nabelschnurrest muss sauber und trocken gehalten werden. Es ist normal, dass sich im Laufe des Abheilungsprozesses ein schmieriges oder sogar leicht blutiges Sekret bilden kann. Bewährt zur Abheilung hat sich das Wecesin® Puder, welches den Heilungsprozess unterstützen kann. Wecesin® Puder vereinigt die wundheilungsfördernden und entzündungshemmenden Eigenschaften von Arnika, Calendula und Echinacea. Wichtig ist, dass das Puder nicht in die Atemwege des Kindes gelangt, weshalb Sie besonders sorgsam bei der Anwendung vorgehen sollten.

Mehr zu BABYWELT

Alle anzeigen
Babywelt

Wie du den Schlaf deines Babys gut begleitest

Unruhiger Babyschlaf: Wie können Eltern die Schlafbedingungen für ihr Baby beeinflussen, damit alle gut durch die Nacht kommen?

Mehr erfahren
Babywelt

Wadenwickel und Auflagen für Babys und Kinder

Erfahre, inwiefern gerade traditionelle Hausmittel wie Wadenwickel bei kleinen Kindern natürlich Linderung bringen und welche Arzneimittel die Selbstheilungskräfte aktivieren.

Mehr erfahren

Verwandte Artikel

Sinne

Alkoholfreier Cocktail mit Sanddorn

Sanddorn Mocktail – ein fruchtiger Genuss ohne Alkohol

Mehr erfahren
Natur

Der Sanddorn

Als vielseitige Kraftpakete stärken die Früchte des Sanddorn den menschlichen Körper von innen wie von aussen.

Mehr erfahren
Schwangerschaft

Gut beschützt

Ihr Kind ist bei Ihnen im Bauch geborgen und gut geschützt. Eine vielfältige, ausgewogene Ernährung tut Ihnen und Ihrem Kind besonders gut. Welche Lebensmittel sollten Sie jetzt in den Fokus rücken?

Mehr erfahren