gesundheit

Kopfschmerzen

Stechen, Drücken, Pulsieren: Kopfschmerzen können den Alltag stark einschränken. So können Sie Ursachen bestimmen und Schmerzen richtig behandeln.

Wenn der Kopf schmerzt, handelt es sich meist um Migräne oder Spannungskopfschmerzen. Sie gehören zu den "primären Kopfschmerzen", da sie von keiner anderen Krankheit verursacht sind. Die Schmerzen im Kopf können aber auch Symptom einer Erkrankung sein ("sekundäre Kopfschmerzen").

So können Sie Kopfschmerzarten erkennen, Ursachen bestimmen und die Schmerzen behandeln.

Spannungskopfschmerzen

Spannungskopfschmerzen machen sich meist im gesamten Kopfbereich (beidseitig) bemerkbar. Dort lösen sie dumpfe und drückende Schmerzen aus. Ihre Ursache liegt oft in einer Überlastung von Psyche und Körper (Stress). Spannungskopfschmerzen treten demnach vermehrt während einer stressigen Phase auf und steigern sich im Verlauf langsam.

Migräne

Anders als Spannungskopfschmerzen tritt die Migräne meist anfallartig auf. Das sind typische Anzeichen:

  • die Kopfschmerzen sind meist einseitig und pulsierend
  • es besteht eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen
  • Begleitsymptome wie Übelkeit und Erbrechen treten auf

Die Reizempfindlichkeit der Sinnesorgane und der Nerven ist bei Migränepatient:innen erhöht: der Körper reagiert auf innere und äussere Reize besonders empfindlich. So können etwa Stress, Wetterwechsel, bestimme Nahrungsmittel oder Hormonschwankungen Auslöser sein.

Treten zusätzlich Störungen der Sinneswahrnehmung auf (etwa eine Sehstörung oder Sprachstörung) spricht man von einer Migräne mit Aura.

Tipp bei Migräne:

Sorgen Sie für Reizabschirmung. Suchen Sie während des Anfalls einen abgedunkelten Raum auf und gönnen Sie sich Ruhe. Körperliche Aktivitäten und andere Reize könnten die Symptome der Migräne verschlimmern.

Cluster-Kopfschmerzen

Auch Cluster-Kopfschmerzen zählen zu den primären Kopfschmerzen. Sie zeichnen sich aus durch:

  • anfallartige und einseitige Schmerzen, die oft hinter dem Auge auftreten
  • die Kopfschmerzen werden als sehr stark und stechend wahrgenommen
     

Kopfschmerzen als Symptom einer Erkrankung

Sind die Kopfschmerzen Symptom einer anderen Erkrankung, spricht man von sekundären Kopfschmerzen.

Sie können Begleiterscheinungen von Krankheiten wie einem grippalen Infekt oder einer Nasennebenhöhlenentzündung sein, aber auch als Nebenwirkung von Medikamenten auftreten.

Auch Schmerzen die nach einer Gehirnerschütterung bzw. einem Schädel-Hirn-Trauma auftreten, zählen zu den sekundären Kopfschmerzen.

Wann in ärztliche Behandlung?

Weil Kopfschmerzen so unterschiedliche Ursachen haben können, sollte die Diagnose von einer ärztlichen Fachperson gestellt werden.

Wenn Kopfschmerzen zum ersten Mal und/oder besonders stark auftreten, suchen Sie in jedem Fall eine ärztliche Praxis auf.

Kopfschmerz-Tagebuch

Bei Diagnose und Behandlung der Schmerzen kann ein Tagebuch helfen. Halten Sie fest, welcher Art der Schmerz ist: sich langsam steigernd oder anfallartig? Beidseitige oder einseitige Kopfschmerzen? Starke oder leichte Kopfschmerzen? Stechende oder pulsierende Kopfschmerzen? Tritt zusätzlich Übelkeit oder Erbrechen auf? Schreiben Sie auch auf, wie oft und nach welchen Ereignissen der Schmerz einsetzt: während oder nach einer stressigen Phase? Bei Wetterumschwung? In einer bestimmten Phase des weiblichen Zyklus?

Behandlung

Bei der Behandlung wird zwischen der Behandlung akuter Kopfschmerzen (oft mit Schmerzmitteln oder Migränemitteln) und vorbeugenden Behandlungen unterschieden.

Vorbeugung von Kopfschmerzen und Migräne

  • Massagen (speziell bei stressbedingten Spannungskopfschmerzen), beispielsweise mit ätherischen Ölen wie einem entspannenden Lavendelöl
  • Entspannungsmethoden und Methoden zur Stressbewältigung
  • Frische Luft, Zeit in der Natur
  • Regelmässiger Schlaf-Wach-Rhythmus
  • Regelmässige Bewegung
  • Geregelte Mahlzeiten und gesunde Ernährung
  • Verzicht auf Nikotin- und Alkoholgenuss

Arzneimittel für die Nerven

Mehr zu GESUNDHEIT

Alle anzeigen
Gesundheit

Muskelpflege für sportlich Aktive

Erfahre, wie eine Massage mit unserer Arnika Pflege einem Muskelkater vorbeugen und deine Leistung fördern kann. Mit hilfreichen Tipps!

Mehr erfahren
Gesundheit

Zu Hause entspannen

Self Care kann in angespannten Zeiten helfen, Körper, Geist und Seele mehr Achtsamkeit zu schenken. Mit unseren 7 Impulsen können Sie stressige Situationen leichter handhaben und so Ihr Wohlbefinden positiv beeinflussen.

Mehr erfahren

Verwandte Artikel

Sinne

Kräutersalat mit Kamille-Dressing

Nahrung für Körper, Geist und Seele. Dieser Kräutersalat mit Kamille ist gesund, fein und bringt Abwechslung in den Speiseplan.

Mehr erfahren
Babywelt

Sanfte Pflege für Babys Po

Wie wird die Haut im sensiblen Windelbereich sanft gereinigt und gepflegt? Und wie kann die Haut des Babys vor Irritationen am Po geschützt werden?

Mehr erfahren
Sinne

Gesunde Sommerrollen mit Calendula

Lecker und gesund: So werden Somerrollen mit buntem Gemüse gemacht

Mehr erfahren
Babywelt

Wie du den Schlaf deines Babys gut begleitest

Unruhiger Babyschlaf: Wie können Eltern die Schlafbedingungen für ihr Baby beeinflussen, damit alle gut durch die Nacht kommen?

Mehr erfahren