VISIODORON
Augenprobleme erkennen und behandeln.
Was tun bei trockenen oder gereizten Augen?
Die Dachmarke „VISIODORON“ bündelt die Expertise von Weleda für natürlich wirksame OTC- Arzneimittel und Medizinprodukte bei Augenbeschwerden und unterstreicht mit der für viele Weleda Arzneimittel typischen Endung „doron“ die klare Zugehörigkeit zur Weleda Familie. Der Begriff „Doron“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet Geschenk oder Gabe. Für Weleda sind die Visiodoron-Produkte ein „Geschenk an die Augen".
Der Sehsinn gehört zu den wichtigsten Sinnen für die Wahrnehmung unserer Umgebung. Täglich erbringen unsere Augen Höchstleistungen und gleichen zusätzlich äussere Reize aus. Gesunde Augen haben somit eine hohe physische und emotionale Bedeutung für den Menschen.
Meistens ist uns gar nicht bewusst, wie sehr wir unsere Augen beanspruchen und was wir ihnen täglich abverlangen. Bildschirmarbeit, Kunstlicht, Reizüberflutung oder die zunehmende Umweltbelastung reizen das Auge und bringen den Tränenfilm aus dem Gleichgewicht. Aber auch Wind und Sonne, trockene Luft, Staub oder allergische Reaktionen auf Pollen belasten unsere Augen. Augenprobleme können die Folge sein.
Sehen Sie hier unser Video zu Visiodoron Malva®
Sehen - ein Wunderwerk der Natur
Das Auge ist ein wahres Wunderwerk der Natur. Etwa 70% unserer Umgebungsinformationen nehmen wir über den Sehsinn auf. Innerhalb von Millisekunden übermittelt es uns Unmengen von Sinneseindrücken. Die Linse verformt sich ständig, um sowohl sehr nahe als auch weit entfernte Gegenstände zu fokussieren. Das geschieht automatisch, wir merken nichts davon. Mit dem Alter verliert die Linse ihre Flexibilität. Aus diesem Grund benötigt fast jeder Mensch irgendwann eine Brille.

Wie funktioniert das Auge?
Der kugelförmige Augapfel, der gut geschützt in der Augenhöhle liegt, ist aus drei Schichten aufgebaut: der Lederhaut, der Aderhaut und der Netzhaut. Er wird vom Glaskörper gefüllt und enthält die Linse, die sich zwischen der vorderen und der hinteren Augenkammer befindet. An der Vorderseite des Auges liegen Bindehaut und Hornhaut. Unter der Hornhaut befindet sich die Iris. Die Iris umgibt die Linse. Diese verengt oder weitet sich, je nachdem, ob es hell oder dunkel ist.
Die Tränenflüssigkeit sorgt dafür, dass Fremdkörper und andere Störungen aus der Umwelt kontinuierlich durch den Lidschlag weggewischt werden.
Ist die Tränenproduktion gestört, trocknet die Augenoberfläche aus - es entsteht das typische "Sandkorngefühl". Anhaltendes Arbeiten am Bildschirm begünstig ebenfalls das Austrocknen der Bindehaut. Durch die Bildschirmarbeit vermindert sich der natürliche Lidschlag, sodass der Feuchtigkeitsverlust im Auge weiter zunimmt. Die Folge davon: Reizungen, Rötungen, überschiessende Tränen aufgrund des gestörten Feuchtigkeitsfilms und Entzündungen.
Auch Sonne, Wind und trockene Wärme können die Augen unangenehm reizen. Fahrradfahren oder Schwimmen in Hallen- und Freibädern kann zu roten, tränenden Augen führen. Häufig auftretende Augenbeschwerden sind Bindehautentzündungen, trockene Augen und Gerstenkorn.
Entspannungsübungen für die Augen

Um den Augen im Alltag ein bisschen Entspannung zu gönnen, finden Sie hier ein paar einfache Entspannungsübungen für die Augen. Diese können ganz einfach in Ihren Alltag integriert werden und Ihre Augen werden es Ihnen danken.
Was kann ich tun, um meine Augen zu schützen?
- Häufig an die frische Luft gehen und durch Lüften, Zimmerpflanzen und Luftbefeuchter für hohe Luftfeuchtigkeit sorgen.
- Gönnen Sie Ihren Augen mehrmals täglich den Blick in die Ferne und kurze Pausen.
- Auch Zugluft kann die Augen reizen. Stellen Sie beim Autofahren das Gebläse so ein, dass es Ihnen nicht direkt in die Augen bläst.
- Schützen Sie Ihre Augen mit einer Sonnenbrille vor UV-Strahlung.
- Trinken Sie reichlich, denn ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt hält auch die Augen feucht.